Mineralwasser Glasflaschen
Adelholzener Mineralwasser naturel,sanft,classic 12x0,75
Bernadett Brunnen saft,medium,spritzig 20x0,5
König Otto Sprudel medium,spritzig 12x0,7
Neue Otto Quelle medium, spritzig 20x0,5
Labertaler Stephanie Brunnen mild, medium, classic 12x0,7
Napoleon Mineralwasser still,spritzig 12x0,7
PLOSE Wasser naturale 12x1,0
St.Leonhard Quelle still, spritzig 6x1,0 (nur auf Bestellung)
Mineralwasser PET Flaschen
Adelholzener Mineralwasser naturel, sanft, classic 12x0,5
Adelholzener Mineralwasser sanft 12x1,0
Labertaler Stephanie Brunnen naturel, medium, classic 12x1,0
Mineralwasser mit Geschmack
Labertaler Ingwer Wasser 12x0,7
Ihr Wunschartikel ist nicht dabei? Rufen sie uns an! Wir versuchen diesen zu besorgen.... 08464 388
Klare Unterschiede bei den Wassergattungen
Mineralwasser, Tafelwasser, Leitungswasser...
Die Unterschiede in der Entstehung bzw Herstellung der Wässer und in ihren Eigenschaften sind groß!
Hier ein Überblick:
Seine ursprüngliche Qualität muss erhalten bleiben.
Das heißt, dass Mineralwasser nicht aufbereitet oder behandelt werden darf. Außer Kohlensäure darf einem
Mineralwasser nichts hinzugefügt werden.
Zudem ist es das einzige amtlich anerkannte Lebensmittel in Deutschland.
Das Anerkennungsverfahren
umfasst über 200 geologische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen.
Die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (MTVO) legt genau fest, was ein natürliches Mineralwasser
ausmacht, wie es etikettiert und verpackt sein muss. Strenge und kontinuierliche Kontrollen
durch Behörden, unabhängige Institute und die Brunnenbetriebe garantieren Verbrauchern,
Gastronomen und Hoteliers die konstant hohe natürliche Qualität von Mineralwasser ....
Quellwasser
Quellwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen und muss am Quellort abgefüllt werden.
Es unterliegt der Mineral- und Tafelwasserverordnung, wird jedoch nicht amtlich anerkannt.
In seiner Zusammensetzung muss es den Anforderungen an Trinkwasser entsprechen.
An Quellwasser werden nicht dieselben hohen Reinheitsanforderungen gestellt wie an Mineralwasser.
Mit dem Mineralwasser gemein hat es jedoch, dass nur wenige schonende Behandlungsverfahren
angewendet werden dürfen.
Heilwasser
Auch Heilwasser entspringt unterirdischen und vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen.
Aufgrund seines Mineralstoffgehalts besitzt es eine vorbeugende, lindernde oder heilende
Wirkung, die anhand von wissenschaftlichen
Studien belegt ist.
Heilwasser ist eines der ältesten Naturheilmittel.
Es muss als Arzneimittel amtlich zugelassen werden.
Für Heilwässer gelten damit von allen Wasserarten die höchsten gesetzlichen Hürden.
Trinkwasser
Trinkwasser – oder Leitungswasser – besteht in Deutschland zu etwa zwei Dritteln aus Grundwasser
und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser, also aus Flüssen, Seen oder Talsperren.
Da Trinkwasser in den meisten Fällen aufbereitet werden muss, handelt es sich nicht um ein Naturprodukt.
Für die Reinigung und Desinfektion sind zahlreiche Behandlungsverfahren und chemische Hilfsstoffe zugelassen.
Die Qualität von Trinkwasser regelt die rinkwasserverordnung.
Die Trinkwasserversorger sind bis zur Wasseruhr, das heißt bis zum Hausanschluss, verantwortlich
für die Qualität des Wassers. Die Verantwortung für Rohrleitungen und Wasserhahn trägt der Hauseigentümer.
Tafelwasser
Tafelwasser wird industriell hergestellt. Es kann ein Gemisch aus verschiedenen Wasserarten sein:
Erlaubt sind Mineralwasser, Trinkwasser, Natursole und Meerwasser. Neben Kohlensäure dürfen
auch Mineralstoffe hinzugefügt werden. Für die Mischungsverhältnisse gibt es keine gesetzlichen
Vorschriften, es müssen jedoch die Anforderungen für Trinkwasser eingehalten werden.